
Palazzo Ruffino - das Rathaus
6 / 26
Der Palazzo Ruffino, der 1854 das Rathaus wurde, wurde zwischen dem 17. und dem 18. Jahrhundert als Wohnort des Grafes Ottavio Ruffino mit Ziegeln aus dem alten Schlosses gebaut.
Das Geschlecht aus Savigliano,schon einflussreich, , bekam weitere Wichtigkeit dank der Ehe zwischen Henrico, Ottavios Sohn, und der Herzogin Silvia del Pozzo, die sich für Kunst begeisterte, sammelte viele Werke und steigerte Dianos Prestige.
DER SAAL DES RATES
Das Innere ist durch viele Dekorationen im piemontesischen Barockstil verziert und der Saal des Rates, der schon in der Zeit der Ruffinos für Empfänge und Tänze benutzt wurde, ist der reichste von Kunst und Geschichte.
Leider, wegen des Erdbebens 1887, fiel das Gewölbe um. Es ist nach 13 Jahren mit der gewölbten Decke wieder aufgebaut worden. Nach den Renovierungen hängte man eine kostbare Hängelampe, die 100 Kg wiegt.
Viele Dekorationen wurden während der Renovierung modifiziert, aber einige bleiben noch im originalen Barockstil. Hier sind heute einige kostbare Dianos Karten aufbewahrt, die auf Napoleons Zeit zurückgehen.
DIE GÄSTE IM PALAZZO RUFFINO
Im Palazzo Ruffino, heute das Gebäude des Rathauses, fanden damals Nonnen aus Casa Madre in Nizza Monferrato, das Untersuchungszimmer, die Alpenjäger und die Polizei statt.
Heute hat es 4 Geschossen:
- der Sitz des Zivilschutzes im 2. Geschoss
- der Saal des Gemeindeamtes und Finanzamtes im 1. Geschoss
- das Einwohnermeldeamt und das Bauamt im Erdgeschoss
- der Sitz der Alpini und die Lager im -1. Geschoss
DAS WAPPEN VON DIANO D’ALBA
|
![]() |
|
![]() |
Ursprünglich war das Symbol Dianos ein Schloss mit 3 Türmen, weil eine abgebaut wurde: jetzt schildert es Diana (für die griechen Artemide) bei einer Treibjagd . Die römische Göttin gibt dem Dorf ihren Namen. Deshalb ist ihr ein kleiner Tempel geweiht, der heute eine kleine Kapelle aus Ziegel ist und liegt neben dem Tunnel die provinzielle Straße entlang. Auf dem Wappen gibt es auch zwei Zweige, einer des Olivenbaumes, der Friede symbolisiert, und der andere der Eiche, die Bruderschaft symbolisiert.
- To find out more watch this video by Mario Proglio -